Ya man!

Kalter Winter in New York: alles grau in grau, und jeden Tag arbeiten müssen macht das Ganze auch nicht besser. Urlaub! Karibik … es ist brütend warm, die Luft riecht nach Dschungel und Sonne, alles dampft. Und die Strände sind atemberaubend schön. Jackpot! 

Urlaub machen in der Karibik war für mich immer ein ferner Traum – OK, ein halbes Jahr inIMG_20160114_084136
New York leben auch, und irgendwie hat alles
geklappt: Im Januar haben Zaki und ich uns während unseres USA-Aufenthalts eine Auszeit vom Winter genommen und sind nach Jamaica gedüst.

Seht in Zakis Vlog, wo wir überall unterwegs waren! 🙂

Mein Fazit?

Die Leute dort sind wahnsinnig nett, warm und hilfsbereit – trotz der großen Armut. Viele sind mit der Politik dort unzufrieden, sehen die Schwächen ihres Landes, möchten Veränderung – keine Korruption mehr, eine bessere Infrastruktur, mehr Bildungsmöglichkeiten. Manche haben sich mit der Situation abgefunden. Wir haben unglaublich schöne Ecken dort gesehen, Wasserfälle mitten im Dschungel, atemberaubende Strände – gleichzeitig haben wir zum Beispiel beinahe selbst die Kriminalität gegenüber Touristen erleben müssen. Wir haben versucht, viele Einheimische zu treffen und verschiedene Orte zu sehen, und wollten nicht eine Woche lang in einem Ferienresort sitzen, am Hotelpool, und wehe, ich bekomm keine Liege mehr ab!

Das alles hat wunderbar geklappt, und ich komme gerne mal wieder auf diese tolle Insel, am liebsten in den östlichen Teil um Port Antonio. Da wimmelt es noch nicht so von all diesen europäischen Touristen. 😉

Knaufige Grüße

Werbung

Ya man!

Cold winter in New York City … grey streets, grey skyscrapers, freezing wind. Going to work every day does not make it any better. Holidays! The Caribbean … it´s freakin hot, the air smells different, warm sun, the streets are steaming. And the beaches are amazingly beautiful! Awesome!

Going on holidays in the Carribean has always been a dream that felt really, really farIMG_20160114_084136 away to me. OK, living in NYC for half a year also did, and everything worked out: Zaki and I took some time off from work during our stay in the US and entered a plane to Jamaica, yeah!

Feel free to have a look at what Zaki and I experienced during our trip in Zaki´s vlog 🙂

The bottom line?

The people in Jamaica are great, they are so warm and nice, despite all of the poverty. A lot of the people we met told me they were not happy with the political situation, the corruption, the infrastructure that does not really work – some of them kind of accepted the situation. We saw amazing places there, wonderful beaches, waterfalls, the jungle – and we also almost experienced crime and violence.
While we did not want to sit in a stupid hotel resort all week long, staring at the hotel pool, we tried to travel around the island and meet people, and really tried to get to know what Jamaica is about.

5 days are not enough for that at all, so I hope I am gonna be back soon :).

Cairo – New York – Wuerzburg

Again, we would like to leave Germany and its doors, to introduce you to other cultures and their stories – this time in the metropolis Cairo! Zaki, a young blogger and film maker, grew up there and has told us about his wishes for his home country and where he wants to go in his life.

IMG_0160.JPG
I, Alessandra from your Doorknob-team, met Zaki (24) in a bar in New York – a lot of funny. long nights, discovery tours in this amazing city and good times were meant to follow!

What do photos of the winter in New york and at places with amazingly high temperatures have in common? – You are gonna read about it tomorrow, here! 🙂
While I was interning with a publishing company in Manhattan, Zaki went to college while working full-time in New York for one year, in the field of digital media. Unfortunately I haven´t made it to Egypt to visit him so far, but luckily he offered us insights into the city and his life there by e-mail! 🙂

Five questions for Zaki!

1. Where exactly is the door to your home, and how do you like the place you are living in?

The door to my home is just outside of Cairo, in the suburbs.
Cairo is a very diverse place, as there are people from all social classes around here. Engaging with different people coming from different backgrounds excites me a lot. I love my city and my country, the heritage we have is amazing and there is so much to discover here. For me personally, I don’t really see much potential for a future here in Cairo since the entrepreneurial community is still scratching the surface.

2. Can you briefly describe the political situation in Egypt these days?

This is one of the most difficult questions, and people ask so often. In my personal opinion, the political situation is very unstable, there is so much corruption to deal with in Egypt even after the revolution in 2011 and after two “Presidential elections”. I’m not saying the president is corrupt but even if he wasn’t there is so much more in the system than the president. The regime needs to be filtered big time. 
One of the major problems we currently have in Egypt is the lack of freedom of speech. People are getting locked up for opposing the current regime.

3. Which changes are you wishing for that should happen in your home country?

Education is the most important tool we need to focus on in Egypt. Education will bring up higher calibers in the coming years, people will actually learn what “democracy” means.

4. What is your very own blog about and why do you want to work in media?

I think that media is one of the most powerful tools that can actually have an effect on people, if not the most powerful. People all over the world are getting influenced by the mainstream media (newspapers, TV, radio). This is exactly why I want to work in media.
The internet is playing a great role as an unfiltered tool, you can post whatever you want without any constrains.
My blog currently is about travelling and exploring new places, eventually I will step it up a little and talk about inspiration, trying to get people to actually go out there and find their passion in life.

5. Which door are you dreaming of to pass through? 😉

I do not really have one door that I dream of passing through. Still, I have aways had this sense of exploration inside of me. A place I have actually been dreaming of visiting is an island close to Brazil that has a population of people that have never had any contact with another tribe or any other people outside of that island.

To be continued! 😉

Best wishes from your Doorknob-team 🙂

Cairo – New York – Wuerzburg

Wir schweifen wieder in die Ferne – dieses Mal bis in die Metropole Cairo! Zaki, ein junger Blogger und Filmemacher, ist dort aufgewachsen und hat mit uns darüber gesprochen, was er sich für sein Heimatland wünscht und wohin es ihn im Leben noch führen soll.

IMG_0160.JPG
Zaki (25) ist mir, Alessandra von eurem Tuerknauf-Team, ganz zufällig in einer New Yorker Bar über den Weg gelaufen – es sollten noch einige witzige, lange Nächte, gemeinsame Entdeckungsreisen in dieser unglaublichen Stadt und viele gute Zeiten zusammen folgen!

Was Bilder vom New Yorker Winter und bei heißen Temperaturen gemeinsam haben – könnt ihr morgen hier lesen! 🙂
Während ich mein Praxissemester bei einem Verlag in Manhattan verbracht habe, hat Zaki ein Jahr lang in New York studiert und gleichzeitig gearbeitet, im Bereich der Digitalen Medien. Leider habe ich ihn selbst noch nicht in Ägypten besuchen können, aber glücklicherweise hat er uns per Mail einen Einblick in seinen Wohnort nicht vorenthalten!

[Wer die englische Originalversion bevorzugt, ist hier richtig! 😉 ]

Five questions for Zaki! 

1. Wo genau befindet sich gerade die Tür zu deinem Zuhause, und wie findest du den Ort, an dem du lebst?

Die Tür zu meinem Zuhause ist ein wenig außerhalb von Cairo, in einem Vorort.
Cairo ist eine sehr vielfältige Stadt, weil hier Menschen aller sozialen Schichten leben. Verschiedenste Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu treffen und mit ihnen zu reden finde ich aufregend. Ich liebe meine Stadt und mein Land, unsere Erbe und unsere Kultur sind überwältigend and es gibt hier so viel zu entdecken. Ich persönlich sehe aber für mich keine Zukunft in Cairo, da es noch nicht viel an unternehmerischer Gemeinschaft gibt.

2. Kannst du die aktuelle politische Situation in Ägypten für uns kurz beschreiben?

Das ist eine so schwierige Frage, und Leute stellen sie mir so oft. Meine persönliche Meinung ist, dass die politische Lage sehr instabil ist. Es gibt so viel Korruption in Ägypten, sogar nach der Revolution 2011 and nach zwei „Präsidentschaftswahlen“. Ich sage nicht unbedingt, dass der Präsident korrupt ist, aber selbst wenn er es nicht wäre, ist das System so viel mehr als nur der Präsident an sich. Das Regime muss einfach von oben bis unten ausgesiebt werden.
Eines der größten Probleme, mit denen wir gerade in Ägypten zu kämpfen haben, ist die fehlende Meinungsfreiheit. Leute werden dafür eingesperrt, dass sie sich dem aktuellen Regime entgegen stellen.

3. Welche Veränderungen wünschst du dir für dein Land?

Bildung ist das wichtigste Mittel, auf das wir uns in Ägypten konzentrieren müssen. Bildung wird bessere Situationen und Formate schaffen in den kommenden Jahren. Menschen werden lernen, was „Demokratie“ eigentlich bedeutet.

4. Worum geht es in deinem eigenen Blog, und warum willst du in den Medien arbeiten?

Ich glaube, dass die Medien eine der mächtigsten Werkzeuge sind, die wirklich einen Effekt auf Menschen haben können, wenn nicht das mächstigste Werkzeug. Menschen auf der ganzen Welt werden von den Massenmedien, also Zeitungen, TV und Hörfunk, beeinflusst. Das ist genau der Grund, warum ich in den Medien arbeiten möchte.
Das Internet spielt eine große Rolle als ein ungefiltertes Mittel – du kannst posten, was auch immer du willst, ohne Einschränkungen.Mein Blog dreht sich aktuell um das Reisen und das Entdecken neuer Orte. Letztendlich möchte ich ihn erweitern und ausbauen, und über Inspiration sprechen, um Menschen dazu zu bewegen, einfach aufzustehen, raus zu gehen und ihre Leidenschaften zu finden und zu verwirklichen.

5. Welche Tür würdest du gerne durchschreiten? 😉

Mir fällt eigentlich keine Tür ein, durch die ich unbedingt hindurch gehen möchte. 😉 Aber, ich hatte immer diese Entdeckungslust in mir. Ein Ort, von dem ich immer geträumt habe, ihn mal zu besuchen, ist eine Insel in der Nähe von Brasilien, auf der Menschen wohnen, die noch nie mit einem anderen Volk in Berührung gekommen sind, außer ihrem eigenen auf dieser Insel.

… Fortsetzung folgt 🙂

Knaufige Grüße!

33 Quadratmeter, Lametta und der ganze Rest

DAS Studentenleben. Den ganzen Tag faulenzen, noch nie einen Finger zum Arbeiten krumm gemacht und dann auch noch denken, man könne mit seinem Intellekt die Welt retten. Wenigstens breiten sich diese Studenten zumeist nur auf beschränktem Raum aus …

Laura (22) und Janna (21) haben es sich im Alexander-Steigerwald-Wohnheim (Name geändert) in einer beschaulichen WG gemütlich gemacht: 33m² zu zweit – Küche und Bad natürlich inklusive. Der Raum ist vielseitig nutzbar: als Arbeitszimmer, Schlafzimmer, Aufenthaltsbereich, Gemeinschaftsraum, Esszimmer, Wäschetrockenraum, Sportraum, Partyraum, Schnellimbiss, Restaurant … alles in Einem!

Bei akutem Platzmangel lernt man sich natürlich ziemlich schnell ziemlich gut kennen. Gemeinsames Frühstücken schweißt zusammen – auch unter erschwerten (Platz-) Bedingungen: Mit Klappstuhl am Klapptisch verwandelt sich Jannas WG-Zimmer in eine Frühstücks-Lounge – Foodsharing-Brötchen vom Vortag, aufgebacken im platzsparenden Mini-Ofen inklusive.

 

(Gemeinsames) Essen spielt im Wohnheimsleben – und überhaupt – natürlich eine tragende Rolle. Ob zusammen vor der Haustür auf der Treppe, auf der Dachterrasse oder mit erweiterter Einrichtung in einem der weiträumigen WG-Zimmer – überall wird vor und hinter Türen zusammengesessen und eine kleine Studentenfamilie entsteht. Türen stehen hier sowieso meistens offen – zum spontanen Vorbeispazieren und Kaffeetrinken, oder einfach mal zur Platzerweiterung in der 2m² großen Küche.

Knaufharter Fact: Besagte Küche weist ein Türen-Flächen-Verhältnis von 4 zu 2 auf. 4 Türen, 2 Quadratmeter – alles ist möglich.

Die Streitkultur im Wohnheims-WG-Leben wird ebenfalls beschränkt – einfach, weil man danach keinen Platz mehr hat, sich aus dem Weg zu gehen, meint Janna. Laura sagt dazu nur trocken: „Da hält man lieber zusammen und kämpft – gegen Platzmangel, Schimmel und spießige Nachbarn.“

IMG_20160612_000417

Trotz aller Widrigkeiten – bleiben wir doch mal ehrlich und auf dem 33m² großen Boden der Tatsachen. Das Studentenleben macht Spaß, und Laura und Janna werden bestimmt noch ihren Enkelkindern erzählen: „Ja, daamals, in diesem Wohnheim, da war immer was los … ihr Studenten von heute, was wisst ihr denn noch vom Leben…!“

Jaja, früher war alles besser – aber wohl tatsächlich auch gut. Im Alexander-Steigerwald-Wohnheim wird zusammen gefeiert, seinen Alltragsfrust kann man beim Lieblingsnachbarn los werden und jeder teilt Essen und seine verrückten Ticks mit jedem. Einmal pro Woche steht gemütliche Wohnheimskneipe an (während der EM-Zeit natürlich etwas öfter 😉 ) und wenn mal jemand eine helfende Hand braucht, gibt es immer einen Ansprechpartner.

Gefaulenzt wird hier also gerne und oft – natürlich nach Vorlesungen und getaner Arbeit ;). Und der Plan zum Weltretten wird beim Frühstück mit Klapptisch geschmiedet.

Knaufige Grüße

Tag der offenen Tür.

Es gibt viele Tage der offenen Tür. Mal mehr, mal weniger spektakulär. Je nachdem, wo die persönlichen Interessen liegen und um was es sich handelt. Vor gut 10 Tagen hat die Hochschule Coburg ihre Türen für alle Interessierten geöffnet.

Die Möglichkeiten, die den Studierenden, vor allem im kreativen Bereich, gegeben sind, erscheinen grenzenlos. Bauingenieurwesen, Innenarchitektur oder integriertes Produktdesign – alle drei Studiengänge punkten mit Originalität, Einzigartigkeit und Wiedererkennung.

(Für diejenigen unter euch, die mal reinschnuppern möchten : Designcampus)

Kreativ sein, sich austoben und seine Ideen umsetzen, dass alles klingt fast zu schön um wahr zu sein und absolut unglaubwürdig, doch genau das hat mir die Ausstellung vermittelt.

Seien es mit Wasser gefüllte Plastikbeutel, die an einem Faden befestigt von der Decke hängen, angestrahlt von einem bläulichen Licht, das sich an der Wasseroberfläche bricht. Auf den ersten Blick vielleicht etwas konfus. Für manche, auch auf den zweiten Blick nicht mehr als hunderte Plastikbeutel, die von der Decke hängen.
Alles eine Frage der Interpretationsfähigkeit und dem Gefühl für Zeit und Raum. Für einen Moment abgeschottet zu sein von der Außenwelt – für einen Moment einfach nur HIER sein und die ganzen Eindrücke verarbeiten. Platz lassen für Spielraum von neuen Denkansätzen. In sich gehen und nicht immer die TUER vor allem Neuen und Unerwarteten verschließen!

Oft ist es gar nicht so verkehrt sich in Bildern oder abstrakten Formen auszudrücken.

Denn oft ist es einfacher NICHT über das zu reden, was einen beschäftigt sondern sich auf eine andere Art damit auseinanderzusetzen. Wie wäre es z.B. mit Holz, Ölfarben auf Leinwand oder Dinge die im Haushalt zu finden sind. Jedes Material, das man nutzt repräsentiert ja auch ein Stück weit die eigene Gefühlslage.

Metall = kalt, farblos, glänzend und nur unter Wärmeeinfluss biegbar, durch chemische Verfahren hergestellt

Holz = verschiedene, unvorhersehbare Strukturen und Farbmuster, weich, natürliches Material

Wenn ihr also das nächste Mal kurz vorm Verzweifeln seid, schnappt euch einfach mal ein Stück Holz und ein Schnitzmesser und überlegt wie ihr eure momentane Gefühlslage am besten ausdrücken könntet.

Kreative und knaufige Grüße 🙂

Dat is mijn mooiste deur!

Godemorgen. Pettig met u kennis te maken!

Guten Morgen. Es freut mich Sie kennenzulernen!

20160123_153850Niederländisch ist tatsächlich gar nicht so einfach – und auch kein Abschlag der deutschen Sprache!

Ein süßer Mix aus Englisch, Deutsch und Französisch macht die Niederländer so sympatisch und zu einem liebenswerten kleinen Land, dass nicht nur den besten Käse, Holzschuhe und Windmühlen vorzuweisen hat.

Das Vorurteil, dass viele Touristen die niederländischen Städte besuchen, nur um dort legal Gras rauchen zu können, hält sich in Grenzen! Viel mehr ist es die hilfsbereite und ruhige Art der Menschen, die jedes Städtchen zu etwas Besonderem werden lassen.

Genau deshalb ist meine schönste Tür (Übersetzung für die Überschrift), die Tür zu den Niederlanden.

Ein halbes Jahr habe ich im bezaubernden Groningen studiert. Eine Stadt, die ausschließlich von den Studenten lebt und das spürt man! Hoch oben im Norden, etwas abgeschottet von der Randstad der Niederlande, ist Groningen mit ca. 200.000 Einwohnern der Mittelpunkt der Region.

Bars und Clubs reihen sich aneinander und spätestens bei den „Drie Gezusters“, Europas größte Kneipe muss man eine kurze Pause einlegen! Drei kleine schiefe Häuschen, relativ unauffällig am Grote Markt platziert, erwachen abends zum Leben und versprühen das atemberaubende Flair von Groningen. Geteilt in ein Labyrinth aus verschiedenen Ebenen und Etagen mit Hip Hop, niederländischer Volksmusik oder R´n´B – für jeden ist etwas dabei. 🙂

20150927_133939Mit dem Essen haben es die Niederländer nicht so – wobei das ja natürlich Geschmacksache ist. Ich persönlich, fand es ziemlich inspirierend und doch habe ich mich auf das gute deutsche Brot gefreut. Foodwalls, die in der Wand wie Zigarettenautomaten angebracht sind, verfügen über ein vielfältiges Angebot an Frikandel, Kaassouffle oder Burgern. Recht gewöhnungsbedürftig aber ein Bombengeschäft, vor allem nachdem man feiern war, lockt es den ein oder anderen vor den Essensautomaten!

Falls ich jetzt in euch die Lust geweckt habe, die Niederlande von einer anderen Seite kennenzulernen und nicht nur das touristisch überlaufene Amsterdam zu besuchen, dann klickt euch durch mein Tagebuch! https://www.fhws.de/international/hochschulservice_internationales/fhws_europatagebuch.html

Knaufige Grüße von eurer Johanna 🙂

Hallo ich bin Dixi!

20160530_111319Steckbrief

Name:   Dixi
Alter: 43 Jahre

Eltern: Adco Konzern
Geschwister: Klohäuschen Toi toi

Bestandteil: Polyethylen

Anzahl: 165.000 (80.000 in Deutschland)
Wohnhaft in: 31 Ländern

Rubrik:   Sanitärsysteme
Status: Weltmarktführer

 

Hallo ich bin Dixi!

Bestimmt habt ihr schon von mir Gebrauch gemacht!! Kaum zu übersehen mit meinem frischen blauen Style, für den ich schon immer ein Faible habe. Wirkt einfach frischer ;).

Momentan stehe ich in der Blüte meines Lebens – mit meinen hygienischen 43 Jahren. Spätestens als Papst Johannes Paul der zweite auf seiner Reise in Deutschland viele meiner Geschwister hat aufstellen lassen, bin ich eine kleine Berühmtheit geworden. Meiner Karriere hat das nicht geschadet. Im Gegenteil – seitdem bin ich auf der ganzen Welt bekannt und in 31 Ländern zu Hause.

Ob auf einem Festivalgelände, Baustellen oder Übungsplätzen – überall werde ich gebraucht und oft ganz schön dringend. Man kann mich mieten oder kaufen! Selbstverständlich auch in anderen Größen, abhängig davon, um welches Event es sich gerade handelt. Am besten schaut ihr einfach mal auf meine Seite http://www.toitoidixi.de/de/ und lasst euch inspirieren.

Ich hoffe doch, dass wir uns bei deiner nächsten Grillparty oder dem nächsten großen Festival mal über den Weg laufen.

Dein Dixi

Keinen Schritt weiter

Wir reden gerne über Türen. Dürfte mittlerweile wohl jeder wissen. Wir finden sie toll, meistens zumindest. Es gibt aber auch Türen, durch die man richtig ungerne hindurch geht – wie zum Beispiel die Zahnarzttür. Wir wollten es von euch persönlich hören: Was ist eure „Hasstür“?

anna

Anna (21) hasst …

 

 

 

… die Tür von dem Laden, bei dem ich mal gearbeitet habe. Schrecklich dort! Ich will nicht mal mehr dran vorbeifahren, und erst recht nicht durchgehen.

 

 

lukeanne

Luke (3) hasst …

 

 

 

… die Tür zum Tierarzt! Mein Frauchen Anna schleppt mich da immer hin, meine Ohrenentzündung wurde aber trotzdem nicht gleich besser.

 

 

anne

Anne (21) hasst …

 

 

 

… die Tür in den Prüfungssaal an der Uni. Den umgekehrten Weg nach der Prüfung geh ich dafür aber umso lieber!

 

kate

Kate (22) hasst …

 

 

 

 

… die automatische Schiebetür in meine Bank. Ich hasse diese gesellschaftlich sterile, halbperfekte Welt dahinter, wo dich Menschen scheinheilig lächelnd begrüßen und dir nur was verkaufen wollen.

 

 

sarah

Sarah (25) hasst …

 

 

… die Tür ins Dixi-Klo auf Festival – verwüstet, verkackt, verkotzt. Tatsache, bin ja nur ehrlich!

 

laura

Laura (20) hasst …

 

 

 

 

 

… die Tür in den Keller! Ich glaub, ich hab mich mit 14 immer noch gegruselt, da runterzugehen. Und denke heute noch: da steht bestimmt jemand hinter der Tür und wartet im Dunkeln auf mich …

 

 

 

jenny_michael

Jenny (24) und Michael (25) hassen …

 

 

 

… die Tür am Flughafen. Die stand fast ein Jahr lang immer für Abschied und Trennung auf Zeit, weil Michael in Dublin ein Auslandsjahr gemacht hat. Aber seit zwei Wochen ist er wieder da!

 

 

 

 

Ja, das Ganze ist wohl meist eine Sache der Perspektive.
Always walk on the bright side of life – eure Lieblingstüren gibt es exklusiv in eurem Lieblingstürenblog … bald! Bleibt dran und gespannt :).

Knaufige Grüße